Trockenblumen Deko – die natürliche Einrichtungsidee
Ganz egal in welcher Stilrichtung Ihr Zuhause eingerichtet ist – eine Trockenblumen Deko oder Strauss passen immer. Kaufen Sie am besten einige verschiedene, eher neutrale getrocknete Blumen oder Seidenblumen als Basis. Kombinieren Sie diese mit Pampasgras, Eukalyptus oder farbigen Trockenblumen in weiß, schwarz, rosa oder blau. Wer es ganz natürlich mag, wählt den Natur-Look. Hier erhalten Sie Tipps für die nachhaltige Deko.
Deko mit getrockneten Blumen – viele Ideen für Ihr Zuhause
Wir zeigen Ihnen hier Trockenblumen Deko Ideen und wie Sie diese und auch Seidenblumen in der Vase am schönsten arrangieren.
Im Unterschied zu einem fertigen Trockenblumen-Strauß können diese auch selbst zusammengestellt und dekoriert werden.
Hierbei ist es wichtig, auf verschiedene Längen der Stiele zu achten. Wählen Sie z.B. wenige größere Blütenwedel eines Grases und ergänzen Sie diese mit kürzeren Blumen in verschiedenen Längen. So entsteht der legere Look im Boho Stil. Kürzen lassen sich auch lange Weizengras- oder Pampasgras-Wedel einfach durch Abschneiden. Hierfür eignet sich entweder eine Haushaltschere oder Zange.
Zu diesen Wohnstilen passen Trocken- und Kunstblumen am besten
Geeignet sind Trockenblumen für viele Wohnstile. Im Hygge-Style werden sie ebenso gern verwendet, wie in der Skandi-Deko und dem Urban-Jungle-Style. Alle Stile, die das Natürliche lieben sind für getrocknete Pflanzen und Blumen geeignet. Im Landhausstil und auch oft in der Landhaus Küche findet sich oft ein Trockenblumen-Kranz an der Haustür und Sträuße aus getrocknetem Lavendel im Hause.
Trockenblumen passen zu allen Natural Living Interieur Trends. Hierzu gehört auch der Mallorca-Style und andere Wohnstile, die Wert auf ganz natürliche Materialien legen.
Dekorieren können Sie Trockenblumen an verschiedenen Plätzen in Ihrem Zuhause. Auf einer Konsole oder Sideboard sind sie ein schöner Hingucker, auf dem Esstisch oder Couchtisch wirken sie elegant und dekorativ.
Wie lange halten sich Trockenblumen?
Um die Haltbarkeit der getrockneten Blumen zu verlängern, besprühen Sie sie vorsichtig mit Haarspray. Die Naturschönheiten sind sehr lange haltbar. Allerdings verlieren sie aber nach ungefähr sechs bis zwölf Monaten etwas an Farbe und Frische. Ein guter Zeitpunkt, um sie auszutauschen.
Mit Haarspray fixieren Sie auch schnell und unkompliziert selbst gebastelte Türkränze oder andere Arrangements aus Trockenblumen. Häufig finden Trockenblumen auch auf Hochzeiten in Form von Kränzen und Sträußen Verwendung. Hier ist DIY gefragt, denn Trockenpflanzen können sehr schön und einfach selbst auf Steckschaum dekoriert werden.
Staub entfernen Sie am besten mit einem Föhn auf der niedrigsten Stufe oder durch sehr leichtes Schütteln. Das Absaugen mit einem Staubsauger kann die Blumen beschädigen. Mit Wasser sollten sie auf keinen Fall in Berührung kommen.
Feuchtigkeit schadet den getrockneten und Kunst-Blumen, da durch sie Schimmel entstehen kann. Daher sind sie auch nur für Wohnräume geeignet und können im Außenbereich nicht verwendet werden.
Täuschend echt: Trockenblumen in klein und groß kombiniert mit Kunstblumen
Trockenblumen sind vielseitig einsetzbar und eine praktische Alternative zu frischen Blumen. Obwohl sie etwas teurer als frische Blumen sind, sind sie letztendlich doch günstig. Denn Ihre Lebensdauer ist natürlich wesentlich länger.
Zudem lassen sie sich auch je nach Jahreszeit gut mit hochwertigen Kunstblumen kombinieren. Diese sind farblich oft kräftiger, lichtbeständig und sehr haltbar. Besonders gut eignen sich künstliche Blumen, die aus Papier gefertigt wurden. So erhalten Sie den natürlichen Look.
Trockene Blumensträuße, die aus einer Kombination aus künstlichen Papierblumen und getrockneten Blumen bestehen, sind besonders schön. Hier können Sie der Phantasie freien Lauf lassen und entweder nur eine Farbe oder verschiedene Farben kombinieren.
Die Kombination von natürlichen, getrockneten Blumen und hochwertigen, künstlichen Blumen gibt Ihrem Zuhause einen edlen und besonderen Look.
Wieviel Pflege brauchen getrocknete Blumen?
Natürliche Blumen sind eine effektvolle Naturdeko und haben einen besonderen Charme. Arrangiert in großen Bodenvasen oder Keramikvasen wirken sie immer ein Deko-Highlight. Getrocknete Blumen, Ziergräser, Trockenblumen Pampasgras und Getreide sind der Dekotrend schlechthin.
Kein Wunder: Sie sind wunderschön, ohne zu verwelken und zudem noch pflegeleicht. Die Blumen benötigen kaum Pflege, denn sie stehen in einer Vase ohne Wasser.
In jedem Fall werten sie Ihr Zuhause auf und sind ein eleganter Schmuck. Beim Zusammenstellen der Sträuße ist Ihre Kreativität gefragt!
Bildnachweis: Coté Table, J-LIne, Riviéra Maison